BS Konzeption 2014-2022
Brandschutzkonzeption des Amtes Seelow – Land für den Zeitraum 2014 bis 2022
Gliederung :
1 Allgemeine Ausgangsdaten
1.1 Rechtsgrundlagen
1.2 Bevölkerungsstruktur
1.3 Gefahrenschwerpunkte
1.3.1 Verkehrswege
1.3.2 Waldbrandgefährdete Gebiete
1.3.2.1 Gewässer/ Seen
1.3.2.2 FFH-, Landschafts- und Naturschutzgebiete
1.3.3 Bebauung
2 Aufbau und Struktur der Feuerwehr
2.1 derzeitigen Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr
2.2 territorialen Gliederungen der Freiwilligen Feuerwehr
2.3 Einsatzbereitschaft
2.4 Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr
2.5 Struktur Verwaltung der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land
2.6 zukünftige Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Seelow – Land
2.7 Alarmierung
3 Löschwasserversorgung
4 Materiell – technische Ausstattung
4.1 Fahrzeuge
4.2 Löschtechnik
4.3 Schutzausrüstung
5 Gerätehäuser
6 Anlagenverzeichnis
Entwurf
Brandschutzkonzeption des Amtes Seelow – Land für den Zeitraum 2014 bis 2022
1. Allgemeine Ausgangsdaten
Brandschutz und technische Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen sind
kommunale Pflichtaufgaben, die im Land Brandenburg von den Ämtern, kreisfreien Städten und
Gemeinden als Träger des Brandschutzes wahrzunehmen sind. Die Träger des Brandschutzes haben
für diese Brandschutz- und Hilfeleistungsaufgaben entsprechend leistungsstarke Feuerwehren zu unterhalten und deren Zusammenwirken zu organisieren. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts im Land Brandenburg vom 24. Mai 2004 müssen amtsfreie Gemeinden, Ämter und kreisfreie Städte eine Gefahren- und Risikoanalyse erstellen und in einem Gefahrenabwehrplan die Schutzziele festlegen. Auf diese Analyse baut sich diese Brandschutzkonzeption auf und berücksichtigt die notwendigen Belange um eine leistungsfähige Feuerwehr zu unterhalten.
Nach den Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Brandenburg wurde in
Auswertung der Gefahren- und Risikoanalyse des Amtes Seelow Land, die bisherige Brandschutzkonzep-tionen grundlegend überarbeitet und dem Gefahrenpotential und den Schutzzielen angepasst. Im Folgenden sind die notwendigen Maßnahmen im Amtsbereich Seelow – Land für den Zeitraum von 2013 bis 2018 dargestellt.
1.1 Rechtsgrundlagen
● Grundgesetz (GG)
● Verfassung des Landes Brandenburg
● Gesetzes zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts im Land Brandenburg
(BSchG) v. 24. Mai 2004
● Gesetz über den Aufbau und die Befugnisse der Ordnungsbehörden – Ordnungsbehördengesetz
(OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (GVBl.I/96 S.266)
zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.Dezember 2000 (GVBl.I/00 S.179, 182)
● Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der FF vom 04.12.1997
● Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen
Feuerwehren v. 23. Januar 2007
● Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV)
● Brandenburger Rettungsdienstgesetz (BRDG)
● Brandenburger Bauordnung (BBO)
1.2 Bevölkerungsstruktur
Der Amtsbereich Seelow – Land umfasst 5 politische Gemeinden mit 23 Orten und Ortsteilen auf
einer Gesamtfläche von 19.135 ha. Summe Einwohner alle 5 Gemeinden: 4795 per 31.12.2013
Tabelle 1:
GEMEINDE |
ORT |
EINWOHNER |
FALKENHAGEN |
Falkenhagen |
720 |
FICHTENHÖHE |
Alt Mahlisch |
207 |
|
Carzig |
76 |
|
Niederjesar |
246 |
LIETZEN |
Lietzen |
676 |
LINDENDORF |
Dolgelin |
480 |
|
Libbenichen |
438 |
|
Neu Mahlisch |
53 |
|
Sachsendorf |
439 |
VIERLINDEN |
Alt Rosenthal |
102 |
|
Diedersdorf |
301 |
|
Friedersdorf |
300 |
|
Görlsdorf |
198 |
|
Marxdorf |
162 |
|
Neuentempel |
129 |
|
Worin |
268 |
(Stand 31.12.2013, Quelle: Statistik Amt Seelow Land) Im Amtsbereich sind ca. 4800 Personen gemeldet. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 39 Einwohnern je km2, die ein ländlich geprägtes und vergleichsweise dünn besiedeltes Gebiet charakterisiert. Überblick über die Bevölkerungsstruktur zeigt Tab 1. Darüber hinaus sind 200 Personen mit Nebenwohnung gemeldet.
1.3 Gefahrenschwerpunkte
Aus der Sicht des Brandschutzes ergeben sich nach der Gefahren- und Bedarfsanalyse des Amtes
Seelow-Land vom 31.03.2012 folgende Gefahrenschwerpunkte im Amtsbereich:
● Bebauung (Punkte 6.1 – 6.3 und 6.5.6, 6.5.7 Gefahren- und Risikoanalyse)
● Verkehrswege (Punkte 6.5 – 6.5.5, Gefahren- und Risikoanalyse)
● Waldbrandgefährdete Gebiete (Punkte 6.4 Gefahren- und Risikoanalyse)
● 6.5. Brände erneuerbare Energien,
● Überschwemmung (Punkt 6.6.9 Gefahren- und Risikoanalyse)
● Umweltgefährdung (Punkte 6.6.5, 6.6.10 Gefahren- und Risikoanalyse)
● 6.6.11. Windenergie, 6.6.12. Solarthermie/ Photovoltaik, 6.6.13. Bioenergie
● 6.6.14. Extremwetterlagen
siehe Karte Gefahrenkataster Pkt.9 Gefahren- und Bedarfsanalyse
1.3.1 Verkehrswege
Verkehrswege bergen in Bezug auf Schadensereignisse wie Brand, Gefahrstofffreisetzung beim Transport gefährlicher Güter und allgemeine Verkehrsunfälle zahlreiche Gefahren. Schwerpunkte im Amtsbereich Seelow– Land sind dabei folgende Verkehrswege:
1.3.1.1 Eisenbahn
Ostbahnlinie Berlin – Küstrin: Gemarkung Görlsdorf , Alt Rosenthal,
Bahnlinie Frankfurt – Eberswalde: Gemarkung Friedersdorf, Dolgelin, Libbenichen,
Carzig, Niederjesar
1.3.1.2 Straßen
Oder – Lausitz – Trasse Gemarkung Diedersdorf, Friedersdorf, Dolgelin
B1: Gemarkung Worin, Marxdorf, Diedersdorf
B 167: Gemarkung Friedersdorf, Dolgelin, Libbenichen, Carzig, Niederjesar
B 5: Gemarkung Falkenhagen (Mark)
L 37: Gemarkung Falkenhagen (Mark), Lietzen, Dolgelin, Friedersdorf
L 332: Gemarkung Sachsendorf, Dolgelin
K 6401: Gemarkung Niederjesar
K 6402: Gemarkung Lietzen, Dolgelin
K 6435: Gemarkung Dolgelin, Friedersdorf, Ortsverbindungsstraßen
Außerdem gibt es im Amtsbereich ein umfangreiches Netz von Gemeindestraßen und Wirtschafswegen
die hier nicht einzeln erfasst sind, jedoch in der Alarm-, und Ausrückeordnung des Amtes Seelow-Land geführt werden.
1.3.2 Waldbrandgefährdete Gebiete
Auf Grund der leichten Böden und des kontinentalen Klimas, gehören die Forstflächen im Amtsbereich
Seelow Land zu den stark Waldbrandgefährdeten Gebieten des Landes Brandenburg. Schwerpunkte
bilden dabei folgende Waldflächen mit zusätzlichen Gefährdungspotentialen:
Worin/ B1, Ostbahn 1.052,44 ha (B1, Ostbahn)
Diedersdorf/ B1 608,70 ha (B1)
Marxdorf 219,95 ha
Lietzen 873,70 ha
Falkenhagen/ L37 706,60 ha (L37)
1.3. 2.1. Gewässer/ Seen
Für den Bade-und Wirtschaftsbetrieb sind in der Region folgende Gewässer von Bedeutung:
- Alt Mahlisch: Großer See
- Diedersdorf: Weinbergssee
- Falkenhagen: Diekssee, Gabelsee, Galgsee, Großer Schmielensee, Mühlenteich, Kleiner Schmielensee, Schwarzer See, weitere zahlreiche Weiher
- Lietzen: Großer See, Kalischsee, Kunkelsee, Küchensee, Mühlensee, Teich I, Teich II, Schafsee,
- Marxdorf: Bauern See, Krummer See
- Neuentempel: Halbe See, Großer Raaksee
- Worin: Haussee und Wermelinsee
1.3.2.2. FFH-, Landschafts- und Naturschutzgebiete
SCHUTZGEBIET |
GRÖSSE IN HEKTAR |
Trockenrasen Oderbruch |
129 ha |
Langer Grund – Kohlberg |
128 ha |
Lietzen – Döbberin |
449 ha |
Lietzen – Mühlenthal |
139 ha |
Matheswall – Schmielensee |
181 ha |
Marxdorfer Maserkütten |
21 ha |
Graning |
475 ha |
Seenkette Platkower Mühlenfließ |
|
Heidelandschaft Worin |
|
1.3.23 Wasserschutzgebiete
Besondere Schutzgebiete die für die Trinkwasserversorgung von Bedeutung sind befinden sich:
Falkenhagen, Libbenichen, Marxdorf und Worin. Eine kartographische Darstellung befindet sich in der fortgeschriebenen Bedarfs- und Gefahrenanalyse des Amtes Seelow-Land unter Punkt 5.5.
1.3.3 Bebauung
1.3.3.1 Wohnbebauung
Die Bebauung ist im Amtsbereich Seelow – Land überwiegend durch ein- bis zweigeschossige Wohngebäu-de gekennzeichnet. Mehrgeschossige Wohnblöcke bilden die Ausnahme. Zu beachten bei den 3 geschos-sigen Wohnbauten die Brüstungshöhe über 7 Meter. Dieses stellt besondere Anforderungen an den 2. Angriff- und Rettungsweg.
1.3.3.2 Öffentliche Einrichtungen
Schulen: Grundschule Dolgelin einschl. Hort
Schule für geistig Behinderte Worin
Kita: Falkenhagen (Mark), Dolgelin, Libbenichen, Lietzen, Worin
Kulturstätten: Kunstspeicher Friedersdorf, Wassermühle Worin
Sportstätten: Sporthalle Waldsiedlung, Schulsporthalle Dolgelin
1.3.3.3 Gewerbestandorte
Brandschutzrelevante Gewerbestandorte sind das Gewerbegebiet Waldsiedlung Diedersdorf, die Tischlerei Dolgelin, die Hotelstandorte Falkenhagen (Mark) und Diedersdorf sowie das Ferienheim Oderlandcamp Falkenhagen. Darüber hinaus beschränkt sich das Gewerbe überwiegend auf Handwerksunternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Handelsunternehmen.
1.3.3.4 Erneuerbare Energien
Brandschutzrelevante Objekte im Bereich der erneuerbaren Energien, findet man inzwischen in jeder
Ortschaft des Amtes Seelow-Land. Die damit verbundenen Risiken für die Einsatzkräfte der Feuerwehr,
werden in der fortgeschriebenen Bedarfs- und Gefahrenanalyse des Amtes Seelow-Land, unter den Punkten: 6.5. Brände erneuerbare Energien, 6.5.1. Windenergie, 6.5.2. Solarthermie, 6.5.3. Photovoltaik,
6.5.4 Bioenergie für Brandszenarien und in den Punkten: 6.6.11. Windenergie, 6.6.12.
Solarthermie/ Photovoltaik, 6.6.13. Bioenergie, 6.6.14. Extremwetterlagen für Szenarien im Rahmen
der technischen Hilfeleistung, dargestellt. Die Entwicklung der daraus entstehenden Gefahrensituationen für die Feuerwehr des Amtes Seelow-Land wird in Zukunft besonderes zu verfolgen sein.
2. Aufbau und Gliederung der Feuerwehr
Zum direkten Vergleich mit dem Idealzustand an vorhandenen Kräften und Mitteln wurden die Tabellen
Personalbestand (Tab. 7,8 ), Geräte/Technik (Tab. 6,9), Einsatzstärke (Tab. 6 )
Der Idealzustand im Personalbestand ist nicht in allen Wehren erreicht. Deshalb treten bei den vorhande-nen Einsatzstärken Defizite auf, die noch verstärkt werden durch:
-Arbeitsplatz außerhalb
-Nichtverlassen des Arbeitsplatzes (Wegen möglicher Kündigung)
-Überalterung der Personalstruktur
Um diesen Defiziten entgegenzutreten ist es notwendig, alle Feuerwehrstandorte im Amtsgebiet Seelow–Land zu erhalten. Siehe auch Tab. 3 und Tab. 8 dieser Konzeption. Die Ausrüstung der Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren verbessert. Ebenso hat sich der Ausbaustand der Gerätehäuser verbessert.
Neu gebaut sind die Gerätehäuser:
-Falkenhagen, -Worin, -Niederjesar
2.1 Derzeitige Struktur der Freiwilligen Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land unter der Führung des Amtswehrführers gliedert
sich derzeitig in folgende 10 Ortswehren, denen jeweils ein Ortswehrführer vorsteht. (s. Tab 2):
Tabelle 2:
GEMEINDE |
FEUERWEHR |
Falkenhagen (Mark) |
Ortswehr Falkenhagen |
Fichtenhöhe |
Ortswehr Niederjesar |
|
Ortswehr Alt Mahlisch |
|
Ortswehr Lietzen |
Lindendorf |
Ortswehr Dolgelin |
|
Ortswehr Libbenichen |
|
Ortswehr Sachsendorf |
Vierlinden |
Ortswehr Worin |
|
Ortswehr Neuentempel |
|
Ortswehr Marxdorf |
|
|
2.2 Territoriale Gliederung
Der Amtsbereich Seelow- Land ist auf Grund der Brandlast sowie der Infrastruktur in 3 Ausrückebereiche
der Freiwilligen Feuerwehr mit folgenden Kräften und Mitteln gegliedert (s. Tab 3 und Karte Amtsbereich Gefahren- und Risikoanalyse Pkt.9)
Tabelle 3:
|
AUSRÜCKEBEREICH |
ORTSWEHR |
Vorhand. Löschfahrz. |
Baujahr |
Max. Nutzung bis |
I |
Worin |
|
|
|
|
|
|
FF Worin |
LF 20.20 |
2009 |
2039 |
|
|
FF Neuentempel |
TSF |
2007 |
2037 |
|
|
FF Marxdorf |
LF-8 Robur |
1988 |
2008 |
II |
Dolgelin |
|
|
|
|
|
|
FF Dolgelin |
LF 20.20 |
2009 |
2039 |
|
|
FF Libbenichen |
TSF-W MAN |
2013 |
2043 |
|
|
FF Sachsendorf |
TLF-16 W50 |
1976 |
2006 |
|
|
FF Alt Mahlisch |
MTW + TSA |
2010 |
2040 |
III |
Falkenhagen (Mark) |
|
|
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
TLF-16 W50 |
1987 |
2017 |
|
|
FF Falkenhagen |
TLF 20.40 |
2008 |
2038 |
|
|
FF Lietzen |
TLF-16 W50 |
1983 |
2013 |
|
|
FF Niederjesar |
TSF-W Mercedes |
2000 |
2030 |
|
|
|
|
|
|
In jedem Ausrückebereich ist eine Ortswehr als Schwerpunktwehr eingerichtet.
Unsere Schwerpunktwehren sind:
Ausrückebereich 1: FF Worin
Ausrückebereich 2: FF Dolgelin
Ausrückebereich 3: FF Falkenhagen (Mark)
Schwerpunktwehren tragen innerhalb des Ausrückebereiches bezüglich der Einsatzbereitschaft und der Wirksamkeit eine herausgehobene Bedeutung und müssen daher über einen vergleichsweise höheren
technischen Ausstattungsgrad verfügen. Der Führer einer Schwerpunktfeuerwehr nimmt innerhalb des Aus-rückebereiches Koordinierungs und Kontrollaufgaben wahr und leitet die Einsätze innerhalb des Ausrücke-bereiches. Zielstellung ist es, die Rolle der Schwerpunkfeuerwehren technisch und personell innerhalb eines Ausrückebereiches weiter zu fördern und auf bundesdeutschen Standard zu bringen, um damit eine hinreichende Einsatzbereitschaft und Wirksamkeit der Kräfte und Mittel zu erreichen. Die weiteren Orts-wehren verstärken und unterstützen mit Personal und Technik die Schwerpunktfeuerwehren, da durch den ländlichen Charakter der Region die Erfüllung der Brandschutzaufgaben und Hilfeleistungsfristen in den erforderlichen Stärken allein durch die Schwerpunktfeuerwehren nicht möglich sind.
2.3 Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr
Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr sollen innerhalb von 9 Minuten nach Alarmierung bis zum Beginn der eingeleiteten Maßnahmen folgende Funktionen im Brand- und Katastrophenschutz für den Ersteinsatz mindestens sichergestellt werden (siehe Tabelle 4).
Tabelle 4:
PUNKT |
EREIGNIS |
BRANDSCHUTZFUNKTION |
1 |
Einfache technische Hilfeleistung |
6 |
2 |
Technische Hilfeleistung |
9 |
3 |
Gebäudebrand A (Wohnhausbrand mit einer WE) |
9 |
4 |
Gebäudebrand B (Brand Schwerpunktobjekt-Schule) |
30 |
5 |
Waldbrand bis 5 ha |
60 |
In den 3 Ausrückebereichen ist der Brand- und Katastrophenschutz für eine vergleichbare Brandlast
zu gewährleisten. Dazu sind jeweils 30 Brandschutzfunktionen pro Ausrückebereich notwendig
(siehe Tabelle 5)
Tabelle 5:
I |
BEREICH WORIN |
Brandschutzrelevante Objekte |
Einwohner |
Notw.BS Funktionen |
|
Diedersdorf Marxdorf Worin |
Schule, Kita Worin, Museum Wassermühle, Hotel, Sporthalle B1, Eisenbahn, Waldgebiete |
1160 |
30 |
II |
BEREICH DOLGELIN |
|
|
|
|
Alt Mahlisch Carzig Dolgelin Friedersdorf Libbenichen Neu Mahlisch Sachsendorf |
Grundschule Dolgelin, Kita, Kunstspeicher Friedersdorf, Bürgerhaus, Alter Bullenstall, Holzverarbeit.-Betrieb, B 167, Eisenbahn Eberswalde-FFO |
1993 |
30 |
III |
BEREICH FALKENHAGEN |
|
|
|
|
Falkenhagen Lietzen Niederjesar |
GVL- Ausbildungsbetrieb Kita, Hotel, B5, Oderlandcamp, Waldgebiete |
1642 |
30 |
Für den Brand- und Katastrophenschutz stehen gemäß der Ausrückeordnung dem Amt Seelow- Land
innerhalb der 9 Minutenfrist folgende Kräfte und Mittel zur Verfügung (siehe Tabelle 6):
Tabelle 6:
|
BEREICH |
FEUERWEHR |
KRÄFTE |
MITTEL |
I |
Bereich Worin |
|
|
|
|
|
FF Worin |
1 / 8 |
LF 20.20 |
|
|
FF Neuentempel |
1 / 5 |
TSF |
|
|
FF Marxdorf |
1 / 5 |
LF-8 Robur DDR |
|
|
FF Dolgelin |
1 / 8 |
LF 20.20 |
|
|
FF Dolgelin |
1 / 8 |
MTW |
|
|
SUMME |
39 Kräfte |
|
II |
Bereich Dolgelin |
|
|
|
|
|
FF Dolgelin |
1 / 8 |
LF 20.20 |
|
|
FF Dolgelin |
1 / 8 |
MTW |
|
|
FF Libbenichen |
1 / 5 |
TSF-W |
|
|
FF Sachsendorf |
1 / 5 |
TLF-16 W50 |
|
|
SUMME |
30 Kräfte |
|
III |
Bereich Falkenhagen (Mark) |
|
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
1 / 2 |
TLF 20.40 |
|
|
FF Falkenhagen |
1 / 5 |
TLF-16 W50 |
|
|
FF Falkenhagen |
1 / 5 |
MTW |
|
|
FF Lietzen |
1 / 5 |
TLF-16 W50 |
|
|
FF Niederjesar |
1 / 5 |
TSF-W |
|
|
SUMME |
30 Kräfte |
|
|
|
|
|
|
Wie die Tabellen 4 und 6 zeigen, sind die notwendigen Funktionen im Brand- und Katastrophenschutz bei Schadensereignissen bis zum Wohnungsbrand durch die vorhandenen Einsatzkräfte innerhalb des Aus-rückebereiches zu bewältigen. Für darüber hinausgehende Maßnahmen sieht die Ausrückeordnung die planmäßige Zuführung von Kräften und Mitteln aus anderen Ausrückebereichen im 2. Abmarsch vor. Einzel-heiten wurden in der neu zu erarbeiteten Ausrückeordnung geregelt.
2.4 Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr
Am 31.12.2013 waren 336 Bürgerinnen und Bürger in der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow
Land organisiert. Davon sind 198 Angehörige der Einsatzabteilung (siehe Tab. 7)
Tabelle 7: Überblick über den Personalbestand der FF des Amtes Seelow- Land per 31.12.2013
|
BEREICH |
ORTSWEHR |
EINSATZABT. |
JUGENDABT. |
ALTERSABT. |
I |
BEREICH WORIN |
|
|
|
|
|
|
FF Worin |
20 |
13 |
13 |
|
|
FF Neuentempel |
13 |
0 |
8 |
|
|
FF Marxdorf |
11 |
0 |
6 |
|
|
SUMME |
44 |
13 |
27 |
II |
BEREICH DOLGELIN |
|
|
|
|
|
|
FF Dolgelin |
32 |
10 |
17 |
|
|
FF Libbenichen |
19 |
20 |
11 |
|
|
FF Sachsendorf |
11 |
0 |
4 |
|
|
FF Alt Mahlisch |
22 |
0 |
4 |
|
|
SUMME |
84 |
30 |
36 |
III |
BEREICH FALKENHAGEN |
|
|
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
26 |
10 |
5 |
|
|
FF Lietzen |
24 |
7 |
7 |
|
|
FF Niederjesar |
20 |
0 |
3 |
|
|
SUMME |
70 |
17 |
15 |
|
GESAMTSUMME |
|
198 |
60 |
78 |
|
|
|
|
|
|
Tabelle 7 zeigt, dass in allen Ausrückebereichen im Interesse der Nachwuchsgewinnung Jugendfeuerwehr-arbeit stattfindet. Leider wandert jährlich ein erheblicher Anteil der ausgebildeten Jugendlichen aus dem Amtsbereich ab. Um eine Überalterung der Einsatzabteilung zu vermeiden, sind die Anstrengun-gen bei der Nachwuchsgewinnung daher unvermindert fortzusetzen. Um die Tagbereitschaft der Feuerwehr zu garan-tieren sollte mindestens eine 3- fache Besetzung der Funktionen angestrebt werden. Schwerpunkt der Personalarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte sowie der systematische Aufbau einer stabilen Führungsebene. Die bisherigen Aktivitäten,wie die jährliche zentrale Grundausbildung innerhalb des Amtsbereiches soll beibehalten werden. Weitergehende Qualifizierungen am Feuerwehrtechnischen Zentrum in Strausberg und der Landesfeuerwehrschule müssen stärker genutzt werden.
Überblick über Einsatzbereitschaft der FF des Amtes Seelow- Land 31.12.2013
|
Tagbereitschaft |
06-18 Uhr |
06-18 Uhr |
Nachtbereitsch. |
18-06 Uhr |
18-06 Uhr |
Wochenende |
|
|
|
Führungskräfte |
Einsatzkräfte |
PA-Träger |
Führungskräfte |
Einsatzkräfte |
PA-Träger |
Einsatzkräfte |
|
|
FF Alt Mahlisch |
0 |
2 |
0 |
3 |
15 |
2 |
15 |
|
|
FF Dolgelin |
2 |
9 |
4 |
4 |
14 |
6 |
14 |
|
|
FF Falkenhagen |
1 |
5 |
2 |
4 |
15 |
8 |
15 |
|
|
FF Libbenichen |
1 |
4 |
1 |
3 |
8 |
2 |
10 |
|
|
FF Lietzen |
1 |
6 |
2 |
3 |
9 |
4 |
9 |
|
|
FF Marxdorf |
0 |
1 |
0 |
2 |
8 |
2 |
9 |
|
|
FF Neuentemp. |
0 |
2 |
0 |
0 |
4 |
0 |
6 |
|
|
FF Niederjesar |
1 |
3 |
1 |
3 |
8 |
6 |
9 |
|
|
FF Sachsendorf |
0 |
0 |
0 |
1 |
11 |
4 |
11 |
|
|
FF Worin |
2 |
4 |
2 |
3 |
8 |
6 |
14 |
|
|
SUMME |
8 |
36 |
12 |
26 |
100 |
40 |
112 |
|
|
2.5 Struktur Verwaltung der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land
Das gesamte Tagesgeschäft kann in dem stattfinden demografischen Wandel nur noch ungenügend wahr-genommen werden. Hinzu kommt die stellenbedingte Unterbesetzung in der Verwaltungsebene, so dass Verwaltungsaufgaben im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes nur geringfügig wahrgenommen werden können. Zur zukünftigen Sicherstellung der verwaltungsmäßigen- und technisch sicheren Betreuung des Brand- und Katastrophenschutzes im Amt Seelow-Land und damit verbundenen Entlastung der Einsatzkräfte, wird die Erhöhung des Stellenplanes um 0,75 VBE in der Amtsverwaltung vorgeschlagen. Die Stellen-/Arbeitsplatzbewertung sollte mindestens eine 0,75 Stelle für Brand- und Katastrophenschutz er-geben, um eine strukturierte Ausübung der umfangreichen Aufgaben über das Geschäftsjahr hinaus zu gewährleisten. Den umfassenden Aufgabenkatalog mit den benötigten Tätigkeitsmerkmalen entnehmen Sie der fortgeschrieben Gefahren- und Bedarfsanalyse des Amtes Seelow-Land, ab Seite 63.
2.6 Zukünftige Struktur der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land
Ausgehend von den in der Gefahren- und Bedarfsanalyse aufgeführten Mindestanforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz (s. Gefahren- und Bedarfsanalyse Punkt 7, 12.1 (Schutzziele) und den gegenwärtigen Strukturen der Feuerwehr des Amtes, gilt es die Freiwilligen Feuerwehren auch zukünftig weiter stärker bedarfsorientiert zu organisieren und zu modernisieren. Das bedeutet, dass die Freiwillige Feuerwehr an den Schwerpunktfeuerwehrstandorten weiter materiell auf einen Stand gebracht wird, der diese in die Lage versetzt, alle notwendigen Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der technischen Hilfeleistung im Amtsbereich zu erledigen. Alle anderen Ortsfeuerwehren werden in Zukunft im Einsatzfall der jeweilig zuständigen Schwerpunktfeuerwehr personelle und technische Unterstützung zu geben und mit ihrer Löschtechnik, die sich auf den Grundschutz (KLF, TSF, TSF/W) beschränken wird, die Versorgung der Technik mit Personal und Löschwasser übernehmen. Mit Einführung der neuen Alarmstich-worte Feuerwehr und der dafür notwendigen technischen Umrüstung der Regionalleitstellen des Landes Brandenburg sind die Träger des Brandschutzes selbst für das Einpflegen, die Wartung und Fortschreibung der Alarm- und Ausrückeordnung zuständig. Diese ist durch jeden Träger des Brandschutzes aktuell zu halten und fortzuschreiben. In Tab. 9 Spalte 5 und 7, sind die Standorte mit Kräfte- und Mittelausstattung dargestellt, die Zukünftig für den Brandschutz notwendig sind.
Tabelle 9
BEREICH |
FW Standort |
VorhandeneKFZ 2014 |
Bis 2022 |
Einsatz Kräfte 2013 |
Einsatz Kräfte 2018 |
|
Amtswehrführung |
FF Sachsendorf |
KdoW |
|
|
|
|
BEREICH WORIN |
|
|
|
|
|
|
Worin Marxdorf Neuentempel Diedersdorf |
FF Worin FF Marxdorf FF Neuentempel Keine FF |
LF 20.16 LF-8 Robur TSF |
MZB TSF-W |
20 11 |
30 20 |
|
BEREICH DOLGELIN |
|
|
|
|
|
|
Dolgelin Dolgelin Alt Mahlisch Libbenichen Carzig Sachsendorf
|
FF Dolgelin FF Dolgelin FF Alt Mahlisch FF Libbenichen Keine FF FF Sachsendorf
|
LF 20.16 MTW MTW+TSA TSF-W
TLF-16 W50 |
GW Log.
MTW
|
32
19
11 |
30
20
20 |
|
BEREICH FALKENHAGEN |
|
|
|
|
|
|
Falkenhagen (Mark)
|
FF Falkenhagen FF Falkenhagen FF Falkenhagen |
TLF 20.40 HTLF W50 MTW |
LF 10.6 MZB |
26 |
30 |
|
Lietzen |
FF Lietzen |
TLF-16 W50 |
TSF-W |
24 |
20 |
|
Niederjesar |
FFF Niederjesar |
TSF-W |
MTW |
20 |
20 |
|
SUMME |
|
|
|
198 |
211 |
|
2.6 Alarmierung / Digitalisierung Funk
Die Grundlage der Alarmierung ist die möglichst flächendeckende Ausstattung mit funkgesteuerten Sirenen. Ortswehrführer sowie der Amtswehrführer und dessen Stellvertreter verfügen über einen Funk-meldeempfänger mit Display. Darüber hinaus sind bestimmte Einsatzkräfte (Zug- und Gruppenführer, Spezialkräfte) auf Grund deren Wohnort, Arbeitsort und der Einsatzspezifik mit Funkmeldeempfängern Ausgestattet. Als ein zusätzliches Alarmierungs- und Informationssystem hat sich die seit Beginn 2007 eingeführte Handyalarmierung für alle Einsatzkräfte bewährt, jedoch muss als kritisch eingeschätzt werden, dass sich gerade bei sicheren Alarmierungen der Einsatzkräfte Lücken aufzeigt haben, in der gar keine Über-mittlung eines Einsatzalarmes erfolgte. Aus diesem Grund ist es wichtig, das vorhandene BOSsystem mit Funkmeldeempfängern und Sirenen beizubehalten und entsprechend dem Bedarf auszubauen. Durch Bund und Land ist beabsichtigt, den derzeitig analogen Funkverkehr zwischen Leitstellen sowie Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst auf abhörsicheren Digitalfunk umzustellen. Die voraussichtliche Zeitschiene und den Bedarf wiederspiegelt die Tabelle 17 der Gefahren-und Bedarfsanalyse des Amtes Seelow-Land. Finanzielle Mittel für die Beschaffung digitaler Funkendgeräte für alle Einsatzfahrzeuge sind mit Einführung der Technik rechtzeitig vom Träger des Brandschutzes einzu-planen. Aus der gegenwärtigen Situation leiten sich folgende Schlussfolgerungen ab:
Da die Einsatzbereitschaft innerhalb der Ausrückebereiche nur im Zusammenwirken mehrerer Ortswehren
gesichert werden kann, kommt der Nachrichtenübermittlung zwischen den Ortswehren und der Leitstelle, den Löschfahrzeugen und der Luftführung sowie zwischen den Ortswehren untereinander eine entschei-dende Bedeutung zu. Dazu sind folgende Maßnahmen nötig:
Ausstattung aller Feuerwehrfahrzeuge mit Funkgerät im Digitalband nach Einführung durch das Land (Abschluss III/2014 - II/2015) Ausstattung aller KFZ mit Einsatzstellenfunkgeräten im Digitalband nach Einführung durch das Land (Abschluss 2016)
Ausstattung der GH Niederjesar und Lietzen nach Fertigstellung der Neubauten mit Telefon/Alarmfax
Erweiterung der Ausstattung mit Funkmeldeempfängern entsprechend der Gefahren-und Bedarfsanalyse
3. Löschwasserversorgung
Die Grundlöschwasserversorgung ist im Amtsbereich Seelow- Land wie folgt gewährt:
Offene Gewässer, Hydranten des Trinkwassernetzes, Flachspiegelbrunnen, Löschteiche und Zisternen
Die durch das BS-Gesetz dem Träger des Brandschutzes aufgetragene Grundlöschwasserversorgung in den Gemeinden ist mit unterschiedlichem Niveau abgesichert. Die nachfolgende Tabelle 11 gibt einen Überblick über die Löschwasserversorgung in den einzelnen Orten des Amtsbereiches.
Tabelle 10:
Gemeinde |
Ort Gemeinde |
Offenes Gewässer |
Hydrant |
Flachspiegel Brunnen |
Löschteich |
Zisterne |
Falkenhagen |
Falkenhagen |
Schwarzer See Burgsee Gabelsee Fließ Falkenhagen |
17 |
0 |
1 |
5 |
|
Georgenthal |
Graben |
4 |
0 |
1 |
0 |
|
Regenmantel |
|
7 |
0 |
0 |
0 |
Fichtenhöhe |
Alt Mahlisch |
Dorfteich, Aalkasten |
6 |
0 |
2 |
0 |
|
Carzig |
|
1 |
1 |
0 |
1 |
|
Niederjesar |
Dorfteich |
3 |
0 |
1 |
0 |
Lietzen |
Lietzen-Dorf |
Dorfteich, Fließ |
10 |
0 |
0 |
0 |
|
Lietzen-Nord |
Küchensee, Fließ |
9 |
0 |
0 |
0 |
|
Lietzen-Vorw. |
Schafsee |
5 |
0 |
0 |
0 |
Lindendorf |
Dolgelin |
Dorfteich |
20 |
1 |
0 |
0 |
|
Friedensthal |
|
0 |
2 |
0 |
0 |
|
Libbenichen |
Dorfteich |
12 |
0 |
1 |
0 |
|
Neu Mahlisch |
|
4 |
0 |
0 |
1 |
|
Sachsendorf |
Seelake, 2 Dorfteiche |
15 |
9 |
0 |
0 |
|
Werder |
Seelake |
1 |
2 |
0 |
0 |
Vierlinden |
Diedersdorf |
Fließ |
11 |
0 |
1 |
0 |
|
Waldsiedlung |
|
20 |
0 |
1 |
0 |
|
Neuentempel |
Fließ |
4 |
0 |
1 |
0 |
|
Hedwigshof |
|
3 |
0 |
0 |
1 |
|
Friedersdorf |
Dorfteich |
8 |
0 |
0 |
0 |
|
Ludwigslust |
|
1 |
1 |
0 |
0 |
|
Marxdorf |
Dorfteich |
9 |
0 |
0 |
0 |
|
Worin |
Lechnitz Fließ |
8 |
0 |
1 |
1 |
|
Alt Rosenthal |
2 Dorfteiche, Fließ |
10 |
0 |
0 |
0 |
|
Vorwerk |
|
5 |
0 |
0 |
1 |
|
Görlsdorf |
Dorfteich, Fließ |
5 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
SUMME |
|
|
198 |
16 |
10 |
9 |
Die relativ gute Löschwasserhydrantenausstattung wird dadurch relativiert, dass trotz ausreichendem Lei-tungsquerschnitt des Trinkwassernetzes nur bei wenigen Hydranten von der für die Löschwasserversorgung notwendigen Wasserbereitstellung ausgegangen werden kann (s. Gefahren- und Bedarfsanalyse Tabelle 18, S.60). Der WAZ Seelow übernimmt keinerlei Garantie für die geforderte Mindestleistung von 13,3 l/Sek. (800 l/min) Löschwasser aus Hydranten. Im Interesse der Brandsicherheit sind weitere Verbesserungen der Löschwasserversorgung in folgenden Orten dringend geboten:
Tabelle 11:
GEMEINDE |
ORT |
STANDORT |
MAßNAHME |
Falkenhagen |
|
Kietz |
Löschwasserentnahme Wehrsee |
Falkenhagen |
Georgenthal |
|
Wiederinbetriebnahme Zisterne-auf Privatgelände |
Fichtenhöhe |
|
|
|
Lindendorf |
Dolgelin |
Ausbau |
1 Löschwasserteich |
|
Sachsendorf |
|
2 Löschbrunnen |
Vierlinden |
Diedersdorf |
Görlsdorfer Straße |
1 Löschwasserteich |
|
Marxdorf |
Dorflage |
Löschwasserentnahme Dorfteich |
|
Alt Rosenthal |
|
Bahnquerungen am Bahnhof |
|
|
|
|
4. Materiell technische Ausstattung
4.1 Fahrzeuge
Die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Seelow- Land verfügen gegenwärtig über 11 Löschfahrzeuge. Sechs Fahrzeuge davon entsprechen als technische Basis für den Brand- und Katastrophenschutz nicht mehr den Erfordernissen zur Hilfeleistung in Unglücksfällen. Die nachfolgende Tabelle 12 gibt einen Überblick über Fahrzeugtyp, Baujahr und die Verteilung der Löschfahrzeuge sowie deren dringenden Ersatz bzw. der Neubeschaffung nicht vorhandener Technik innerhalb der nächsten 10 Jahre.
|
|
Ortswehr |
KFZ 2013 |
Baujahr |
Ziel 2014 |
Ziel 2016 |
Ziel 2018 |
Ziel 2020 |
Ziel 2022 |
1 |
Bereich Worin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FF Worin |
LF 20.20 |
2009 |
|
|
|
|
MZB |
|
|
FF Neuentempel |
TSF |
2007 |
|
|
|
|
|
|
|
FF Marxdorf |
LF-8 Robur |
1988 |
TSF |
|
|
|
|
2 |
Bereich Dolgelin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FF Dolgelin |
LF 20.20 |
2009 |
|
|
|
GW |
|
|
|
FF Dolgelin |
MTW |
2000 |
|
|
|
|
|
|
|
FF Libbenichen |
TSF-W |
2013 |
|
|
|
|
|
|
|
FF Sachsendorf |
TLF-16 W50 |
1976 |
|
|
|
|
|
|
|
FF Alt Mahlisch |
MTW+TSA |
2010 |
|
|
|
|
|
3 |
Bereich Falkenhagen |
|
|
|
2014 |
2016 |
2018 |
2020 |
2022 |
|
|
FF Falkenhagen |
TLF 20.40 |
2008 |
|
|
|
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
TLF-16 W50 |
1987 |
|
|
LF 10.6 |
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
MTW |
2005 |
MZB |
|
|
|
|
|
|
FF Lietzen |
TLF-16 W50 |
1983 |
|
|
|
TSF-W |
|
|
|
FF Niederjesar |
TSF-W |
2001 |
|
|
|
|
|
4 |
Bereich AWF |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Amtswehrführer |
FF Niederjesar |
KdoWagen |
2000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Löschfahrzeugbestand soll durch die Erneuerung mit moderneren effektiveren Löschfahrzeugen dem landesweiten Standard wie folgt angepasst werden:
|
Löschfahrzeug-Gerät |
Anzahl |
Stückkosten in Euro |
1 |
Löschgrupenfahrzeug (LF 10) oder vergleichbares |
1 |
350.000,00 € |
2 |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) |
2 |
130.000,00 € |
3 |
Tragkraftspritzenfahrzeug ohne Wasser (TSF) |
1 |
87.000,00 € |
4 |
Gerätewagen-Logistik |
1 |
90.000.00 € |
5 |
Mehrzeweckboot (MZB) oder vergleichbares |
2 |
7.000.00 € |
6 |
|
|
|
Es ist davon auszugehen, dass die Förderung der Fahrzeugbeschaffung für Stützpunktfeuerwehren ein-schließlich unterstützende durch das Land auch nach 2014 fortgesetzt wird. Zur Personenrettung und Gefahrenbekämpfung auf dem Wasser stehen der Amtsfeuerwehr bisher keine Mittel zur Verfügung. Hier besteht dringender Handlungsbedarf im Ausrückebereich Falkenhagen, denn hier ist von keiner Seite auch in überörtlicher Hilfe eine Hilfsfrist erreichbar. Zielstellung sollte es sein neu beschaffte Löschfahrzeuge spätestens mit einem Alter von 30 Jahren außer Dienst zu stellen. Der überalterte DDR- Löschfahrzeugbe-stand des Amtes Seelow- Land zeigt deutlich, dass trotz ständig steigender Instandsetzungskosten die Einsatzfähigkeit der betreffenden Feuerwehren in Frage gestellt ist. Es ist nicht gelungen, die in der bishe-rigen Brandschutzkonzeption für den Zeitraum 2007 bis 2012 vorgesehene Löschfahrzeugerneuerung voll zu realisieren. Damit hat sich der finanzielle Druck auf die Gemeinden enorm erhöht. Die vorherige Konzeption ging davon aus, dass die vorhanden Löschgruppenfahrzeuge auf der Basis Robur bis spätestens 2015 vollkommen aus dem Bestand der Feuerwehr ausgegliedert werden. Diesem Ziel muss weiterhin strikt nachgegangen werden, denn die Anfälligkeit dieser Fahrzeuge ist zu hoch.
Entwurf
4.2 Lösch- und Hilfeleistungstechnik
Wie bereits in der Gefahren- und Risikoanalyse im Punkt 19 beschrieben, ist es erforderlich, folgende
technischen Geräte in den Schwerpunktfeuerwehren einzuführen:
AUSRÜSTUNG |
ANZAHL - STÜCK |
Tragkraftspritzen |
1 |
Mehrzweckboot ( MZB ) |
2 |
Bei Ausstattung der Schwerpunktfeuerwehren mit den in Pkt. 4.1 beschrieben Löschgruppenfahrzeugen,
die solche Technik als Beladung enthalten, kann diese Aufgabe bis auf Falkenhagen (Mark) als abgeschlos-sen betrachtet werden und ist nur noch im Rahmen der Regeneration vorzusehen. Im Interesse der Einsatz-fähigkeit der Feuerwehren wurde bereits eine systematische Erneuerung der Tragkraftspritzen durchgeführt.
4.3 Schutzausrüstung/ Dienstbekleidung
Die persönliche Ausrüstung der Kameraden entspricht den gesetzl. Bestimmungen. Regelmäßig erfolgt eine Bedarfsermittlung, wonach Ergänzungs- und Ersatzeinkäufe getätigt werden. Jeder Angehörige der Einsatz-abteilung ist mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Diese besteht aus Schutzhelm, RAL- Schutzan-zug, Schutzhandschuhen und Schutzstiefeln. Es ist künftig sicherzustellen, dass für jede Einsatzkraft, min-destens aber für jede Fahrzeugbesatzung ein Wetterschutz (Regen und Kälte) zur Verfügung steht. Die vorhandene Einsatzbekleidung (Einsatzhose nach HuPF Teil 2 und die Einsatzjacke nach HuPF Teil 3) sind hierfür nicht geeignet. Die vorhandenen Feuerwehreinsatzjacken nach HuPF Teil 1 und Feuerwehr-überhosen nach HuPF Teil 4B müssen zum Teil erneuert werden. Jedem PA-Träger muss eine passende Jacke und Hose zur Verfügung stehen. Die vorhandenen Feuerwehrhelme müssen zum überwiegenden Teil altersbedingt ausgesondert und erneuert werden. Ebenso sind die vorhandenen Schutzstiefel zum Teil verschlissen und auszutauschen. Die notwendigen finanziellen Mittel zur Ersatz- und Neubeschaffung sind in den Verwaltungshaushalt zu integrieren, so dass schrittweise alle PA-Träger mit neuer Schutzkleidung ausgestattet und alte Schutzhelme erneuert werden können. Die Jugendfeuerwehren sind in der Stärke von einer bzw. zwei Gruppen mit Jugendschutzkleidung ausgestattet. Dieser Bestand ist im Rahmen des Ver-schleißes zu ergänzen. Für Ausbildungsveranstaltungen und sonstige dienstliche Tätigkeiten tragen die Feuerwehrleute eine Uniform. Dies dient einerseits dem einheitlichen Erscheinungsbild der Feuerwehr, andererseits aber auch dafür, die Feuerwehrleute als Amtsperson zu kennzeichnen und eine sichtbare Trennung zwischen dienstlichem und privatem Auftreten und Handeln sicherzustellen. Es sind alle Feuer-wehrmitglieder mit vollständiger Dienstbekleidung auszustatten. Verschlissene Bekleidung ist regelmäßig zu erneuern.
5. Gerätehäuser
Im Amtsbereich Seelow- Land sind gegenwärtig 10 Gerätehäuser bzw. Fahrzeughallen, mit sehr unter-schiedlichem Qualitätsniveau vorhanden. Tabelle 13 im Punkt 18.1 der Gefahren und Risikoanalyse gibt einen Überblick über die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Seelow-Land. DIN- gerecht Gerätehäuser, die den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen sind:
Falkenhagen Neubau 1998, Worin (Gerätehalle) Neubau 2001, Niederjesar (Gerätehalle) Neubau 2013
Über Bestandsschutz verfügen folgende Gerätehäuser: Dolgelin und Libbenichen
An diesen Gerätehäusern ist den kommenden Jahren eine Werterhaltung + teilweiser Ausbau notwendig.
Unzureichend ist die bauliche Ausstattung der Feuerwehrgerätehäuser an folgenden Standorten:
Alt Mahlisch
Neuentempel (DRINGEND)
Lietzen (DRINGEND)
Sachsendorf
Marxdorf
Wie in der Gefahren- und Risikoanalyse Pkt.20 dargestellt, sind in den kommenden Jahren an verschiedenen Feuerwehrstandorten unbedingt Baumaßnahmen erforderlich, um Technik und Gerät der Feuerwehr eine den Unfallverhütungsvorschriften entsprechende Unterbringung zu verschaffen. Die notwendigen Baumaßnahmen sind in Tabelle 13 dargestellt.
Tabelle 13:
I |
BEREICH |
FEUERWEHR |
STELLPLÄTZE |
DIN gerecht |
Notwend.Maßnahme |
I |
Bereich Worin |
|
|
|
|
|
|
FF Worin |
1 |
ja |
Bau Sanitärtrakt |
|
|
FF Neuentempel |
1 |
nein |
Neubau KFZ-Halle |
|
|
FF Marxdorf |
1 |
nein |
Rekonstruktionsbed. |
II |
Bereich Dolgelin |
|
2 |
nein |
Rekonstruktionsbed. |
|
|
FF Dolgelin |
2 |
nein |
Rekonstruktionsbed. |
|
|
FF Libbenichen |
1 |
nein |
Rekonstruktionsbed. |
|
|
FF Sachsendorf |
1 |
nein |
Neubau KFZ-Halle |
|
|
FF Alt Mahlisch |
1 |
Nein |
Neubau KFZ-Halle |
III |
Bereich Falkenhagen |
|
|
|
|
|
|
FF Falkenhagen |
2 |
Ja |
Sanierung Anbau |
|
|
FF Lietzen |
1 |
Nein |
Neubau KFZ-Halle |
|
|
FF Niederjesar |
1 |
ja |
Keine Maßnahme |
6. Anlagenverzeichnis
Anlagen: Gefahren- und Risikoanalyse des Amtes Seelow Land
Seelow, 31.03.2014
Roswitha Thiede Amtsdirektorin Wolfgang Wolter Amtsausschussvorsitzender ABM Sven Müller AWF